«Ich bin hochsensibel – und was ist Ihre Stärke und Gabe?»

Mimik und Gestik gehören zur Kommunikation
Mimik und Gestik gehören zur Kommunikation

Ich bin hochsensibel und was ist Ihre Superkraft?

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeits- und Wesensmerkmal. Hochsensible Menschen, kurz HSP haben eine veränderte Wahrnehmungsfähigkeit bzw. Reizverarbeitung. Betroffene nehmen Sinnesreize viel intensiver wahr, verarbeiten diese tiefer und reagieren stärker darauf als der Rest der Bevölkerung, daher müssen sie eine exorbitant höhere Menge an Reizen intellektuell verarbeiten als andere.

Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung hochsensibel ist. Hochsensibilität ist kein einheitliches Merkmal, man unterscheidet zwischen den Bereichen sensorische, emotionale und kognitive Hochsensibilität und sie tritt in verschiedenen Ausprägungen auf. Viele HSP sind Mischtypen, bei denen eine erhöhte Sensibilität in mehr als einem Bereich auftritt. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern eine Charakterausprägung, die vererbt wird. Sie kann auch Generationen überspringen.

Die Reizoffenheit entsteht dadurch, dass der neurologische Filter durchlässiger ist als bei nicht HSP. Diese Reizoffenheit wird wie folgt unterteilt: Aussen: Radio/TV im Hintergrund, Geräusche, Lärm etc. Körper / Innen: Materialien auf der Haut / Kleidung etc. Gefühle / Gedanken: Empfindlichkeiten etc.

HSP haben eine latente Hemmung, das bedeutet eine Einschränkung der Fähigkeit, einen Teil der ungebunden Reize ausblenden zu können.

Die vier Indikatoren gemäss Elain Aron sind Verarbeitungstiefe / Sinneswahrnehmung / Überregbarkeit / emotionale Intensität / Sinnessensibilität.

Rund 70 bis 80 Prozent der hochsensiblen Personen sind Introvertiert, 20 bis 30 Prozent extrovertiert. Unter Ihnen gibt es noch die Scanner-Persönlichkeit und den HSS-Typ (High Sensation Seeking) Alle HSP haben ein ausgeprägtes Achtsamkeitssystem, ihre Denkstrukturen unterscheiden sich in logisch rational und kreativ assoziativ.Grundlegend zeigen sie zwei typische Charakteristika: 1. Sie nehmen in neuen Situationen eine beobachtende Haltung ein. 2. Sie haben eine sehr ausgeprägte Sinneswahrnehmung. HSP sind ausgesprochene Freigeister, die nicht gerne unter Druck gesetzt werden. Kontrolle und Zwang sind nicht ihr Ding. Sie sind loyal und haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitsinn.

Gängig wird zwischen folgenden Grundtypen unterschieden: Sensorisch hochsensibel / emotional hochsensibel / kognitiv hochsensibel.

Gut zu Wissen

• HSP ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal.

• Die Sensibilität zeigt sich in Riechen, Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen sowie im Bewegungssinn.

• HSP haben feine Antennen für zwischenmenschliche Signale.

• Durch die besonders feine Wahrnehmung zeigen sich vielfältige Begabungen und Hochbegabungen.

• Die Schwäche von HSP liegt in der Reizverarbeitung bzw. deren schnellen Überforderung.

• Durch die hohe Sensibilität besteht bei Hochsensiblen eine tiefe Verletzbarkeit.

• HSP können Gefühle anderer zu schnell oder zu intensiv aufschnappen und deren Leid und Trauer nachempfinden. Dies kann auch zu Weltschmerz und Leid führen.

• Arbeitsplätze mit chaotischen Arbeitsabläufen sind für HSP völlig ungeeignet.

Sie möchten mehr wissen? Ich biete Aufklärung und Beratung für Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und Organisationen. Unter www.sensitivityresearch.com/de/selbsttests/ finden Sie Selbsttests für sich, Kinder und Schüler*innen.

Mimik und Gestik gehören zur Kommunikation
Mimik und Gestik gehören zur Kommunikation

Bereit für mehr innere Stärke? 

Dann sollten wir uns kennenlernen. 

+41 78 870 57 67
E-Mail
Formular